Winfried Schulz

Prof. Dr. Winfried Schulz

School of Business, Economics and Society
Chair of Communication Science

Academic Background

Studied Social Sciences in Munich, Berlin, and Mainz. From 1965, research assistant at the University of Mainz under Elisabeth Noelle-Neumann. PhD in 1968; habilitation in journalism studies in 1974. Assistant professor in Mainz from 1972 to 1975. Research Fellow at the University of California at Berkeley (USA) in 1975/76. Professor of Journalism at the University of Münster from 1977 to 1983. Held the Chair of Communication and Political Science at FAU Erlangen-Nuremberg from 1983 to 2003; served as acting chair in 2003–2004.

For further biographical details, see: Publizistik, Vol. 48, 2003, Issue 3, pp. 241 ff.

Research and Teaching Focus

Political communication, election and information campaigns, media effects, and methods of communication and media research.

 

Spiraleffekte in der neuen Medienwelt: Wählermobilisierung und die Nutzung politischer Online- und Offline-Information im Bundestagswahlkampf 2013. In: Studies in Communication and Media, 8, 2019, S. 77-114, https://doi.org/10.5771/2192-4007-2019-1-77

Consequences of new media for democratic processes. In: Tobias Eberwein und Corinna Wenzel (Hrsg.), Changing media – changing democracy? Medienwandel – Wandel der Demokratie? Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2019, S. 19-30, https://austriaca.at/8455-3inhalt?frames=yes

Öffentliche Meinung. In: Staatslexikon der Görres-Gesellschaft, 8. Auflage. Freiburg: Herder 2017 ff., Bd. 4, S. 821-826 (im Erscheinen)

Merkel und Schulz im Fernsehen und ein Blick zurück auf acht Wahlkämpfe. In: Christina Holtz-Bacha (Hrsg.), Die (Massen-)Medien im Wahlkampf. Die Bundestagswahl 2017. Wiesbaden: Springer VS 2019, S. 243-261 (gemeinsam mit Reimar Zeh) https://doi.org/10.1007/978-3-658-24824-6_10

Predigten für Bekehrte. Wie die Wahlkommunikation beim Wähler ankommt. In: Christina Holtz-Bacha (Hrsg.), Die (Massen-)Medien im Wahlkampf. Die Bundestagswahl 2017. Wiesbaden: Springer VS 2019, S. 313-341, https://doi.org/10.1007/978-3-658-24824-6_13

Gunn Enli: Mediated authenticity. How the media constructs reality. Review in: International Journal of Press/Politics, vol. 22, 2017, S. 136-137, https://doi.org/10.1177/1940161216675458

Informationsverhalten und Mobilisierung im Wahlkampf. In: Michael Jäckel und Uwe Jun (Hrsg.), Wandel und Kontinuität der politischen Kommunikation. Opladen: Barbara Budrich 2015, S. 65-82

Ende der Medialisierung? Politische Folgen im Lichte der neueren Medienentwicklung. In: Hans-Jörg Stieler u. a. (Hrsg.), Inspiration und Systematik. Theorieentwicklung in der Kommunikationswissenschaft. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2015, S. 34-49

Folgen „neuer Medien“ für demokratische Prozesse. Eine kritische Betrachtung empirischer Forschungsergebnisse. In: Media Perspektiven, 2015, Heft 4, S. 210-214

Geht’s bergab? Ein Blick auf den Wandel der politischen Kommunikation. In: Olaf Jandura; Thomas Petersen, Cornelia Mothes und Anna-Maria Schielicke (Hrsg.), Publizistik und gesellschaftliche Verantwortung. Festschrift für Wolfgang Donsbach. Wiesbaden: Springer VS 2015, S. 157-171

Mediatization of the modern publicity process. In: Stephen Coleman, Giles Moss und Katy Parry (Hrsg.), Can the media serve democracy? Essays in honor of Jay G. Blumler. Basingstoke: Palgrave Macmillan 2015, S. 53-62

Medien und Wahlen. Wiesbaden: Springer VS 2015

Fernsehnachrichten über Kanzlerkandidaten. Die Trends seit 1990. In: Christina Holtz-Bacha (Hrsg.), Die Massenmedien im Wahlkampf. Die Bundestagswahl 2013. Wiesbaden: Springer VS 2015, S. 173-188 (gemeinsam mit Reimar Zeh)

Mediatization and new media. In: Frank Esser & Jesper Strömbäck (eds.), Mediatization of politics. Understanding the transformation of Western democracies. Basingstoke: Palgrave Macmillan 2014, S. 57-73

Political communication in long-term perspective. In: Carsten Reinemann (ed.), Political communication. Berlin: De Gruyter Mouton 2014, S. 63-85

Medialisierung – Was war noch gleich die Frage? In: Nikolaus Jackob, Marcus Maurer, Simone C. Ehmig, Stefan Geiß und Gregor Daschmann (Hrsg.), Realismus als Beruf. Beiträge zum Verhältnis von Medien und Wirklichkeit. Wiesbaden: Springer VS 2013, S. 49-66

Parteineigung, kognitive Mobilisierung und Informationsverhalten der Wähler in der neuen Medienwelt. In: Rüdiger Schmitt-Beck (Hrsg.), Wählen in Deutschland. Politischen Vierteljahresschrift, Sonderheft 45. Baden-Baden: Nomos 2012, S. 419-441

Politische Kommunikation. Theoretische Ansätze und Ergebnisse empirischer Forschung.
3., überarbeitete Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2011

Mediji u predizbornoj kampanji. In: Angsgar Zerfaß & Miroljub Radojković (Hrsg.), Menadžment političke komunikacije. Beograd: Konrad Adenauer Stiftung 2011, S. 85-159

Die Protagonisten in der Fernseharena. Merkel und Steinmeier in der Berichterstattung über den Wahlkampf 2009. In: Christina Holtz-Bacha (Hrsg.), Die Massenmedien im Wahlkampf. Das Wahljahr 2009. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2010, S. 313-338 (gemeinsam mit Reimar Zeh)

Kanzlerkandidaten in Fernsehnachrichten. Vergleich der Sender und Wahljahre seit 1990. In: Carsten Reinemann und Rudolf Stöber (Hrsg.), Wer die Vergangenheit kennt, hat eine Zukunft. Festschrift für Jürgen Wilke. Köln: Herbert von Halem 2010, S. 210-235

Medienwissenschaft – die letzten 20 Jahre. In: Jan Jirák, Barbara Köpplová, Denisa Kasl Kollmannová (Hrsg.), Média dvacet let poté. Media twenty years after. Praha: Portál 2009, S. 37-44

Superbürger und chronisch Unwissende in der neuen Medienumwelt. Beziehungen zwischen politischer Mobilisierung und Informationsverhalten bei der Bundestagswahl 2005. In: C. Holtz-Bacha, G. Reus & L. B. Becker (Hrsg.), Wissenschaft mit Wirkung. Beiträge zu Journalismus- und Medienwirkungsforschung. Festschrift für Klaus Schönbach. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2009, S. 161-180

Politischer Medieneinfluss: Metamorphosen des Wirkungskonzepts. In: Frank Marcinkowski und Barbara Pfetsch (Hrsg.), Politik in der Mediendemokratie. PVS – Politische Vierteljahresschrift, Sonderheft 42/2009. Wiesbaden 2009, S. 103-125

Das Fischer Lexikon Publizistik Massenkommunikation. Frankfurt a.M.: Fischer Taschenbuch Verlag, aktualisierte Auflage 2009 (Hrsg. gemeinsam mit Elisabeth Noelle-Neumann und Jürgen Wilke); darin Autor der Artikel: Inhaltsanalyse, Kommunikationsprozess, Nachricht, Public Relations/Öffentlichkeitsarbeit

Generation Multimedia. Leseforschung in der neuen Medienumwelt. In: Lesen in Deutschland. Eine Studie der Stiftung Lesen. o. O. [Mainz]: Stiftung Lesen 2009, S. 64-71

Political communication. In: Wolfgang Donsbach (Hrsg.), The International Encyclopedia of Communication, vol. VIII. Malden, MA: Blackwell 2008, S. 3671-3682

Political news. In: Wolfgang Donsbach (Hrsg.), The International Encyclopedia of Communication, vol. VIII. Malden, MA: Blackwell 2008, S. 3737-3742

Content analysis and public opinion research. In: Wolfgang Donsbach und Michael W. Traugott (Hrsg.), Handbook of public opinion research. Los Angeles: Sage 2008, S. 348-357

Kommunikationsforscher als Komparatisten. In: Gabriele Melischek, Josef Seethaler und Jürgen Wilke (Hrsg.), Medien & Kommunikationsforschung im Vergleich. Grundlagen, Gegenstandsbereiche, Verfahrensweisen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2008, S. 17-25

Politische Medienwirkungen: Fortschritte der Kommunikationsforschung. In: Birgit Krause, Benjamin Fretwurst und Jens Vogelsang (Hrsg.), Fortschritte der politischen Kommunikationsforschung. Festschrift für Lutz Erbring. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2007, S. 35-50

Inhaltsanalyse plus. Ansätze zur Integration von Mitteilungs- und Rezipientendaten. In: Werner Wirth, Hans-Jörg Stieler und Carsten Wünsch (Hrsg.), Dynamisch-transaktional denken. Theorie und Empirie der Kommunikationswissenschaft. Köln: Halem 2007, S. 108-125

Kommunikacja polityczna. Koncepcje teoretyczne i wyniki badań empirycznych na temat mediów masowych w polityce. Krakow: Wydawnictwo Uniwersytetu Jagiellońskiego 2006

Die Kampagne im Fernsehen – Agens und Indikator des Wandels. Ein Vergleich der Kandidatendarstellung. In: Christina Holtz-Bacha (Hrsg.), Die Massenmedien im Wahlkampf. Die Bundestagswahl 2005. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2006, S. 277-305 (gemeinsam mit Reimar Zeh)

Medialisierung von Wahlkämpfen und die Folgen für das Wählerverhalten. In: Kurt Imhof, Roger Blum, Heinz Bonfadelli, Otfried Jarren (Hrsg.), Demokratie in der Mediengesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2006, S.41-57

Communication research in the past half century: A personal account of what has been typical, striking, important, and deplorable in German-speaking countries. In: Publizistik 51, 2006, 92-96

News decisions and news values. Special issue of Communications 31, 2006, No. 1 (Hrsg. gemeinsam mit Carsten Reinemann)

The changing election coverage of German television. A content analysis 1990-2002. In: Communications 30, 2005, S. 385-407 (gemeinsam mit Reimar Zeh)

Voters in a changing media environment. A data-based retrospective on consequences of media change in Germany. In: European Journal of Communication 20, 2005, S. 55-88 (gemeinsam mit Reimar Zeh und Oliver Quiring)

Nachrichtenanalysen und Nachrichtenwerttheorie. In: Jürgen Wilke (Hrsg.): Die Aktualität der Anfänge. 40 Jahre Publizistikwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Köln: Halem 2005, S. 41-61

Wettbewerb und Vielfalt im deutschen Fernsehmarkt. Eine Analyse der Entwicklungen von 1992-2001.In: Christa-Maria Ridder, Wolfgang R. Langenbucher, Ulrich Saxer, Christian Steininger (Hrsg.), Bausteine einer Theorie des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2005, S. 272-292 (gemeinsam mit Christian Ihle)

Die Fernsehpräsenz der Kanzlerkandidaten im Wandel. Analyse der Wahlkampfberichterstattung 1990-2002. In: Frank Brettschneider, Jan van Deth, Edeltraud Roller (Hrsg.): Die Bundestagswahl 2002: Analysen der Wahlergebnisse und des Wahlkampfes. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2004, S. 95-117 (gemeinsam mit Reimar Zeh)

Reconstructing mediatization as an analytical concept. In: European Journal of Communication 19, 2004, S. 87-101

Kanzler und Kandidat in den Fernsehnachrichten. In: Christina Holtz-Bacha (Hrsg.), Die Massenmedien im Wahlkampf. Die Bundestagswahl 2002. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2003, S. 57-81 (gemeinsam mit Reimar Zeh)

Politische Kommunikation. In: Günter Bentele/Hans-Bernd Brosius/Otfried Jarren (Hrsg.), Öffentliche Kommunikation. Handbuch Kommunikations- und Medienwissenschaft. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2003, S. 458-480

Preconditions of journalistic quality in an open society. In: Péter Bajomi-Lázár & Instvan Hegedüs (eds.), Media and politics. Budapest: New Mandate Publishing House, 2001, 47-57; gekürzte ungarische Fassung: Mi kell a minőségi újságíráshoz? In: Médiakultató, 6, 2002, 77-82

La campagna del 1999 per le elezioni europee 1999 in Germania. In: Rolando Marini (Hrsg.), L’Europa dell’euro e della guerra. La campagna elettorale europea 1999 in Italia e in sette paesi dell’Unione. Roma: RAI, 2001, S. 157-187

Changes in mass media and the public sphere. In: Slavko Splichal (ed.), Public opinion and democracy: Vox populi – vox dei? Cresskill, NJ: Hampton Press, 2001, 339-357

Politische Mobilisierung durch Mediennutzung? Beziehungen zwischen Kommunikationsverhalten, politischer Kompetenz und Partizipationsbereitschaft. In: Achim Koch, Martina Wasmer und Peter Schmidt (Hrsg.), Politische Partizipation in der Bundesrepublik Deutschland. Empirische Befunde und theoretische Erklärungen. Opladen: Leske+Budrich 2001, S. 169-194

Media change and the political effects of television: Americanization of the political culture?
In: Karsten Renckstorf, Denis McQuail & Nicholas Jankowski (eds.), Television news research: Recent European approaches and findings. Berlin: Quintessenz, 2001, 279-292

Funkce a důsledky politické komunikace. In: Jan Jirak/Blanka Řīchová (Hrsg.), Politická komunikace a média. Prag: Univerzita Karlova 2000, 24-40

Wählerverhalten in der Mediendemokratie. In: Markus Klein, Wolfgang Jagodzinski, Ekkehard Mochmann und Dieter Ohr (Hrsg.), 50 Jahre Empirische Wahlforschung in Deutschland. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 2000, 413-443 (gemeinsam mit Reimar Zeh und Oliver Quiring)

Television audiences. In: Jan Wieten, Graham Murdock and Peter Dahlgren (eds.), Television across Europe: A comparative introduction. London: Sage, 2000, 113-134

Medienexpansion und politische Kompetenz: Machen Medien mündiger? In: Angela Schorr (Hrsg.), Publikums- und Wirkungsforschung. Ein Reader. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 2000, 227-245

Campañas electorales en el entorno multimedia: evoluciones en Alemania. In: Alejandro Muñoz-Alonso y Juan Ignacio Rospir (Ed.), Democracia mediática y campañas electorales. Barcelona: Editorial Ariel, 1999, 125-150

„Mediatization“ of politics: A challenge for democracy? In: Political Communication 16 (1999), 247-261 (gemeinsam mit Gianpietro Mazzoleni); auszugsweise Nachdruck in: Ralph Negrine and James Stanyer (ed.), The political communication reader. London: Routledge, 2007, S. 32-36

Wahlkampf unter Vielkanalbedingungen. Kampagnenmanagement, Informationsnutzung und Wählerverhalten. In: Media Perspektiven (1998), Nr. 8, S. 378-391;
Nachdruck in Übersetzung: Campaña electoral en tiempos de multiplicidad de canales audiovisuales. Management de campaña, utilización de información y conducta de los votantes. In: Josef Thesing y Frank Priess (Ed.), Globalización, Democracia y Medios de Comunicación. Buenos Aires: CIEDLA, 1999, 217-248

In der expandierenden Medienöffentlichkeit verdüstert sich das Bild der Politik. Folgen der Informationsnutzung unter Vielkanalbedingungen. In: Otfried Jarren/Friedrich Krotz (Hrsg.), Öffentlichkeit unter Viel-Kanal-Bedingungen. Baden-Baden/Hamburg:Nomos, 1998 S. 62-92

Das Fernsehen als Instrument und Akteur im Wahlkampf. Analyse der Berichterstattung von ARD, ZDF, RTL und SAT1 über die Spitzenkandidaten zur Bundestagswahl 1994. In: Rundfunk und Fernsehen 46, 1998, S. 58-79 (gemeinsam mit Harald Berens und Reimar Zeh )

Analýza obsahu mediálních sdelení. Praha: Karolinum nakladelství Univerzity Karlovy 1998 (gemeinsam mit Lutz Hagen, Helmut Scherer, Irena Reifová )

Der Kampf um Castor in den Medien. Konfliktbewertung, Nachrichtenresonanz und journalistische Qualität.München: Verlag Reinhard Fischer 1998 (gemeinsam mit Harald Berens und Reimar Zeh)

Neue Medien – Chancen und Risiken. Tendenzen der Medienentwicklung und ihre Folgen. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, B42/97, 10. Oktober 1997, S. 3-12;
Nachdruck in Übersetzung: Nuevos medios de comunicación: oportunidades y riesgos. In: Josef Thesing y Frank Priess (Ed.), Globalización, Democracia y Medios de Comunicación. Buenos Aires: CIEDLA, 1999, 385-406

Political communication scholarship in Germany. In: Political Communication 14 (1997), S. 113-146

Resonance effects in television news. A study of the success of the chancellor candidates‘ strategies during the 1990 German Bundestag elections. In: European Journal of Communication 11 (1996), S. 33-55

Polityczne skutki dzialania mediów. In: Zeszyty Prasoznawcze 38 (1995), S. 65-79

Medienexpansion und sozialer Wandel in der Bonner Republik – eine Zeitreihenanalyse. In: Bodo Franzmann u.a. (Hrsg.), Auf den Schultern von Gutenberg. Medienökologische Perspektiven der Fernsehgesellschaft. Berlin – München: Quintessenz, 1995, S. 207-216

Wird die Wahl im Fernsehen entschieden? Der getarnte Elefant im Lichte der neueren Forschung. In: Media Perspektiven (1994), Nr. 7, S. 318-327

Medienwirklichkeit und Medienwirkung. Aktuelle Entwicklungen der Massenkommunikation und ihre Folgen. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, B40/93, 1. Oktober 1993, S. 16-26; überarbeiteter Nachdruck in: Hilmar Hoffmann (Hrsg.), Gestern begann die Zukunft. Entwicklung und gesellschaftliche Bedeutung der Medienvielfalt. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1994, S. 122-144

Medienwirkungen. Einflüsse von Presse, Radio und Fernsehen auf Individuum und Gesellschaft. Untersuchungen im Schwerpunktprogramm „Publizistische Medienwirkungen“. Weinheim: VCH Verlagsgesellschaft 1992 (Hrsg.)

Qualität von Fernsehprogrammen. Kriterien und Methoden zur Beurteilung von Programmqualität im dualen Fernsehsystem. In: Media Perspektiven (1992), Nr. 11, S. 690-712 (gemeinsam mit Heribert Schatz)

European media systems in transition. General trends and modifying conditions. The case of the Federal Republic of Germany. In: Gazette 49 (1992), S. 23-40

Democracy comes to Leipzig, GDR: Political communication in the first free local election after the fall of the Communist regime. In: European Journal of Communication 6 (1991), S. 391-416 (gemeinsam mit Helmut Scherer, Brigitta Lutz, Anita Kecke und Helga Wagner)

Les fonctions de surveillance assurées par les médias en République fédérale d’Allemagne. In: La presse en éveil: études de cas. Paris: Unesco 1990, S. 35-45 (gemeinsam mit Josef Hofmann)

Un campo in crescita. Istitutioni, committenti, campi d’indagio. In: Problemi dell‘ informazione 15 (1990), S. 215-243

Massenkommunikation. Theorien – Methoden – Befunde. Sonderheft 30 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Opladen: Westdeutscher Verlag 1989 (Hrsg. gemeinsam mit Max Kaase)

Massenmedien und Realität. Die „ptolemäische“ und die „kopernikanische“ Auffassung. In: Max Kaase und Winfried Schulz (Hrsg.), Massenkommunikation. Theorien – Methoden – Befunde. Opladen: Westdeutscher Verlag 1989, S. 135-149